3sat zeigt am 01.04.2008 um 11.05 Uhr die sehenswerte Dokumentation „Waldviertel: Entlang der Grenze“.

Foto: Waldviertel Tourismus/Reinhard Mandl
Der Norden Österreichs war über 1000 Jahre eng verbunden mit der böhmischen Kultur. In dem Film von Doris Fercher geht es um die neuerliche Annäherung der Kulturen, 15 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhanges. Die Dokumentation besucht Städte, Schlösser und Ruinen und präsentiert alte Handwerkskunst wie eine Perlmuttdrechslerei, die Erzeugung von handgeschöpftem Büttenpapier, die traditionelle Glasproduktion und die Braukunst diesseits und jenseits der Grenze.
Neben der Kultur widmet sich der Film auch der weitgehend intakten Natur der Grenzregion und berichtet über das Schmetterlingsparadies im Langschlägerwald und den länderübergreifenden Nationalpark Tayatal.
Heute möchte ich Ihnen ein neues Web-Projekt vorstellen:

Mit Short-Story soll eine umfangreiche und unterhaltsame Kurzgeschichten-Sammlung entstehen. Jeder kann mitmachen und seine eigenen Geschichten erzählen, egal ob Krimi oder Alltagsgeschichte, jedes Genre ist möglich.
Als „Belohnung“ gibt es die Möglichkeit Links in den Text einzubauen, um so seine eigenen Internetseiten bekannter zu machen.
Dieses Projekt hat zwar nicht unmittelbar mit dem Waldviertel zu tun, aber gerade im Waldviertel gibt es viele Sagen und Mundartgeschichten die man auf Short-Story veröffentlichen kann.

Am Ostersonntag gastiert Joesi Prokopetz mit seinem Programm „Gemischter Satz“ im Bühnenwirtshaus Juster
in Gutenbrunn. Beim Wein ist ein Gemischter Satz etwas Feines und Seltenes, gleiches gilt auch für dieses Programm von Joesi Prokopetz – ein Abend für Kabarett-Feinschmecker ist also garantiert.
Neben solchen Highlights versucht die Kulturinitiative Weinsbergerwald auch junge und weniger bekannte Künstler ins Waldviertel zu holen. Mit dem neu gegründeten Bühnenwirtshaus Club soll dieses Vorhaben umgesetzt werden, zudem bietet man interessierten Menschen die Möglichkeit diese Club-Veranstaltungen günstiger zu genießen.
Das genaue Programm und Informationen zum Club findet man unter www.buehnenwirtshaus.at
Seit jeher gilt das Waldviertel als strukturschwache – also arme – Region, Zwettl ist momentan sogar der kaufkraftschwächste Bezirk Österreichs. Hebt man aber den Blick, relativiert sich so manche regionale Betrachtungsweise. Global gesehen sind viele Waldviertler sogar richtig reich , denn ab 20.000,- Euro Jahreseinkommen (ca. 1.430,- € im Monat) zählt man zu den Reichsten der Welt, genauer gesagt ist man unter den oberen 10% der Einkommensskala.

Unter http://www.globalrichlist.com kann jeder feststellen, der wievielt reichste Mensch der Welt er ist. Der ermittelte Wert ist zwar nur eine grobe Schätzung, dennoch stimmt die grundsätzliche Aussage und regt zum Nachdenken an.
In seiner Geschichte wurde das Waldviertel auch manchmal als „Schwarzes Viertel“ bezeichnet, nachzulesen auch auf der Homepage von Münichreith.
Nach der Landtagswahl 2008 hat diese Benennung eine neue Berechtigung erhalten.

Die Grafik zeigt die Stimmenanteile der ÖVP
Weitere Grafiken und alle Daten zur Landtagswahl findet man hier.
Interessant ist noch die Frage, welche Kandidaten in Zukunft das Waldviertel im NÖ Landtag vertreten werden. Sobald die Mandatare der einzelnen Parteien feststehen, werden sie hier auf dem Waldviertel Blog vorgestellt.