Am 12. Oktober 2008 eröffnet das Kurzentrum Bad Traunstein. Das 4-Sterne-Hotel verfügt über 110 Einzelzimmer, 34 Doppelzimmer und eine großzügige Sauna- und Badelandschaft. Auf 2.650 m² Therapiefläche werden über 100 verschieden Therapieformen angeboten. Ein Veranstaltungssaal für ca. 250 Gäste, ein Panoramarestaurant und eine Bar runden das Gesamtangebot ab. Als Eröffnungsangebot gibt es eine „Gesundheitswoche“ mit 7 Übernachtungen und 14 Therapien zu einem Sonderpreis von 520,- €.

Gab es anfangs noch einen „Zwist“ um die beiden nahegelegenen Standorte Traunstein und Ottenschlag, haben sich erfreulicherweise beide Betreiber bzw. Gemeinden durchgesetzt. Die Gesundheitszentren stehen zwar in einer gewissen Konkurrenz zueinander, aber gemeinsam machen sie das Waldviertel zur ersten Adresse im Gesundheitstourismus. Auf lange Sicht wird das ganze Waldviertel davon profitieren.
Hoffentlich nehmen sich auch andere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister den Mut und Weitblick der beiden Gemeinden zum Vorbild. Noch gibt es in vielen Waldviertler Gemeinden nichts – außer Güterwege. Nicht umsonst ist Zwettl der ärmste Bezirk Niederösterreichs.
„Gut Ding braucht Weile“
Die langjährigen Überlegungen um ein Kurhaus in Ottenschlag reichen bis ins Jahr 1992 zurück. Nun ist es endlich soweit, das neue Lebens.Resort Ottenschlag öffnet am 26. September 2008 seine Pforten. Es definiert sich als Gesundheitszentrum mit medizinisch-therapeutischem Schwerpunkt und Wohlfühlambiente. Die Anlage umfasst ein Hotel auf 4-Sterne-Niveau mit 170 Zimmern und 220 Betten, eine großzügige Therapieabteilung, einen Wohlfühlbereich sowie Ruheorte und ausreichend Raum für Beauty-Behandlungen. Rund ums Haus werden zahlreiche Lauf- und Nordic-Walking-Strecken, Wanderwege und Langlaufloipen geboten.
Die Kennenlern-Pauschale mit 2 Übernachtungen kostet 145,- € und als Eröffnungsaktion gibt es bis 31. Jänner 2009 10% Rabatt auf alle Therapien.

Besonders erfreulich ist der bereits spürbare wirtschaftliche Impuls für die Region. Viele der 70 Mitarbeiter kommen aus der näheren Umgebung, und ein beträchtlicher Teil der Investitionssumme von 22 Millionen € findet sich in den Rechnungsbüchern der regionalen Betriebe. Dauerhaft werden in der Folge auch Zuliefer- und Serviceunternehmen, sowie Tourismus- und Gastronomiebetriebe im Umfeld profitieren, hier wird vielerorts schon „aufgerüstet“ und in eigene Projekte investiert. Diese Folgeinvestitionen werden weitere Arbeitsplätze schaffen und die regionale Wirtschaft zusätzlich beleben.
Und da die Region solange auf das Gesundheitszentrum warten musste, bekommt sie jetzt gleich zwei, das Kurzentrum in Traunstein eröffnet am 12. Oktober 2008.
„Doppelt hält besser“