Waldviertel Blog - Themen des Waldviertels


23. Oktober 2008

Interview mit Josef Mayerhofer

Category: Interview – wvblogger – 17:25

Josef Mayerhofer
Josef Mayerhofer     wvnet-Geschäftsführer

1. Bitte stellen Sie sich kurz vor, und beschreiben Sie Ihren Bezug zum Waldviertel.

Josef Mayerhofer, geborener und rückgewanderter Waldviertler, ab 1984 im Team von Dir. Kastner beim Waldviertelmanagement, seit 1996 Geschäftsführer von WVNET dem Waldviertler Internetprovider.

2. Das Waldviertel hat in den letzten Jahren viel erreicht, worauf können die Waldviertler besonders stolz sein?

Wir können darauf stolz sein, dass es unsere Region in den Köpfen der Menschen gibt und dass der Begriff Waldviertel überaus positiv besetzt ist.

3. In manchen Bereichen hinkt das Waldviertel noch hinterher, wo sollte Ihrer Meinung nach mehr getan werden?

Frag nicht, was das Waldviertel für dich tun kann, frag was du für das Waldviertel tun kannst.

4. Wo sehen Sie die Zukunft des Waldviertels in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft?

Es muss uns gelingen unsere eigenen Produkte in der Region höchstmöglich zu veredeln und als Werbeträger für das Waldviertel zu nutzen.

5. Nennen Sie 5 Begriffe, die für Sie das Waldviertel am besten charakterisieren.

Stein, Baum, Menschen, intakte Natur, Gesundheit

Besten Dank für die Teilnahme an diesem E-Mail-Interview!

Auch Ihre Meinung zum Thema Waldviertel ist gefragt, nähere Informationen finden Sie auf der Interview-Seite.

5. September 2008

Eröffnung Gesundheitszentrum Ottenschlag

Category: Neue Betriebe – wvblogger – 10:45

Gut Ding braucht Weile
Die langjährigen Überlegungen um ein Kurhaus in Ottenschlag reichen bis ins Jahr 1992 zurück. Nun ist es endlich soweit, das neue Lebens.Resort Ottenschlag öffnet am 26. September 2008 seine Pforten. Es definiert sich als Gesundheitszentrum mit medizinisch-therapeutischem Schwerpunkt und Wohlfühlambiente. Die Anlage umfasst ein Hotel auf 4-Sterne-Niveau mit 170 Zimmern und 220 Betten, eine großzügige Therapieabteilung, einen Wohlfühlbereich sowie Ruheorte und ausreichend Raum für Beauty-Behandlungen. Rund ums Haus werden zahlreiche Lauf- und Nordic-Walking-Strecken, Wanderwege und Langlaufloipen geboten.
Die Kennenlern-Pauschale mit 2 Übernachtungen kostet 145,- € und als Eröffnungsaktion gibt es bis 31. Jänner 2009 10% Rabatt auf  alle Therapien.

Gesundheitszentrum Ottenschlag

Besonders erfreulich ist der bereits spürbare wirtschaftliche Impuls für die Region. Viele der 70 Mitarbeiter kommen aus der näheren Umgebung, und ein beträchtlicher Teil der Investitionssumme von 22 Millionen € findet sich in den Rechnungsbüchern der regionalen Betriebe. Dauerhaft werden in der Folge auch Zuliefer- und Serviceunternehmen, sowie Tourismus- und Gastronomiebetriebe im Umfeld profitieren, hier wird vielerorts schon „aufgerüstet“ und in eigene Projekte investiert. Diese Folgeinvestitionen werden weitere Arbeitsplätze schaffen und die regionale Wirtschaft zusätzlich beleben.

Und da die Region solange auf das Gesundheitszentrum warten musste, bekommt sie jetzt gleich zwei, das Kurzentrum in Traunstein eröffnet am 12. Oktober 2008.
Doppelt hält besser

1. September 2008

Anderswelt – Käseerlebniswelt

Category: Freizeit,Wirtschaft – wvblogger – 19:34

Die Käsemacher planen für 2010 die Eröffnung ihrer Käseerlebniswelt auf dem Areal der ehemaligen Anderswelt.

Kurze Rückblende:
Die Anderswelt wurde im März 2002 eröffnet, der Erlebnis- und Abenteuerpark in Heidenreichstein sollte das touristische Highlight im oberen Waldviertel werden. Die Ziele waren sehr ambitioniert – man rechnete mit 120.000 Besuchern pro Jahr. Leider musste nach nur drei Saisonen im November 2004 der Spielbetrieb mangels Besucherinteresse eingestellt werden – die Ziele waren doch zu hoch gesteckt. Aufgrund der Rückforderung von Fördergeldern musste die Betreibergesellschaft Ende 2006 Konkurs anmelden. Ein Jahr später kauften die Käsemacher das 5 Hektar große Areal der Anderswelt und gaben ihre Pläne für eine Käseerlebniswelt bekannt.
Rückblickend gesehen war die Anderswelt ihrer Zeit zu weit voraus, die angestrebte Besucherfrequenz war damals auch bei bestem Willen nicht zu schaffen.

Durch vermehrte Investitionen in den sanften Tourismus und die Positionierung des Waldviertels als Gesundheits- und Familienviertel, ist es in den letzten Jahren gelungen die Besucherzahlen im Waldviertel stetig zu steigern. Im Schlepptau von Großprojekten, wie dem Gesundheitszentrum in Ottenschlag, sehen viele kleinere Betriebe ihre Chance und investieren in eigene Projekte (Ferienwohnungen, Ausstellungen etc.). Das Waldviertel ist dabei den Tourismus als seine Zukunft zu verstehen. So werden zukünftig auch im Waldviertel Themenparks dieser Größenordnung funktionieren, ich hoffe nur das Schicksal der Anderswelt hat keine potentiellen Investoren verschreckt.

Den Käsemachern wünsche ich viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Käseerlebniswelt und freue mich schon jetzt auf ein neues, interessantes Ausflugsziel im Waldviertel.

9. April 2008

Meerluft im Waldviertel

Category: Freizeit – wvblogger – 16:51

Vor Jahrmillionen lag das Waldviertel noch am Meer, Zeugnisse davon kann man im Krahulez Museum in Eggenburg besichtigen. Die Lebewesen damals atmeten also „gesunde Meerluft“. Für uns Waldviertler wird das 2008 wieder möglich sein, ohne gleich eine weite Reise antreten zu müssen. Man fährt dann einfach nach Gutenbrunn, denn hier ist die Errichtung einer Gradieranlage geplant. Das Prinzip solcher Anlagen ist es, dass Salzwasser über Reisig rieselt und dadurch die Luft mit Salz und ätherischen Ölen angereichert wird. Die hohe Luftfeuchtigkeit und das Einatmen der feinen Salzkristalle hat eine positive Wirkung auf die Atemwege, ganz besonders für Pollenallergiker und Asthmatiker.

Dieses Gesundheits-Projekt passt sehr gut ins Konzept der Langlauf- und Montainbike-Gemeinde Gutenbrunn, außerdem ist eine Kooperation mit dem Gesundheitszentrum in Ottenschlag und dem Kurhaus in Traunstein geplant. Hier entsteht also eine richtige „Gesundheitsecke“ im Waldviertel – und das Beste daran: Die Benutzung der Anlage ist sogar kostenlos.

Hier ein Beispiel einer bestehenden Gradieranlage in Bruck an der Mur:

Gradieranlage in Bruck an der Mur
Foto: Stadt Bruck an der Mur