Waldviertel Blog - Themen des Waldviertels


15. Juni 2010

Meine Füße in deinen Fußspuren spüren

Category: Kultur – wvblogger – 13:11

Im Rahmen des Viertelfestivals NÖ/WaldviertelFestival 2010 wird am 10.7.2010 um 10.00 Uhr am Rathausplatz in WEITRA die 1,8 km lange Installation “Meine Füße in deinen Fußspuren spüren” durch den Bürgermeister, Vertreter des Viertelfestivals und unter Beisein aller Protagonisten feierlich eröffnet.

8 Persönlichkeiten. 8 unscharfe s/w Portraits.
Ein ausgesprochener und schriftlich fixierte Gedanke von jedem der Protagonisten wird, als Idee/Anregung, mit auf den Fußpfad, mit auf den Weg, gegeben.
Man “steigt ein” in die aufgemalten Fußspuren, geht los und macht sich seine Gedanken über diese Person, über diese Idee, über diesen Rhythmus, der von diesem Menschen vorgegeben wurde, von dem man nur ein “unklares Bild” hat.
Wer ist dieser Mensch? In welchen Spuren bewege ich mich hier? Wie lebt dieser Mensch? Was denkt , was fühlt er?
Viele Fragen? Gibt es eine Antwort?.
8 klare/scharfe s/w Portraits und zusätzliche Informationen über diese Person, in deren Fußspuren man sich einige hundert Meter bewegt hat, lösen diese Fragen, möglicherweise zum Teil,,auf.

Achtung. Respekt. Einfühlen. Mitfühlen. Mitdenken. Nachdenken.
Den Monolog zum Dialog werden lassen. Das ist das Ziel.

Zur Eröffnung wird das Buch mit allen Interviews und Fotos vorgestellt.

Details: www.viertelfestival-noe.at/fussspuren

Fotorechte: Mag. Anna Zangerle

4. Juni 2009

aufhOHRchen 2009

Category: Kultur – wvblogger – 15:18

Das 17. Niederösterreichische Volksmusikfestival aufhOHRchen findet diesmal in Pöggstall im südlichen Waldviertel statt. Musikgruppen aus ganz Niederösterreich bringen die Marktgemeinde vier Tage lang zum Klingen.

aufhohr_blau-weiss

Die Besucher des Festivals erwartet ein bunter Veranstaltungsreigen:

Donnerstag, 4. Juni 2009, ab 18.30 Uhr:
Runder Tisch zum Thema „ÜberLeben in der Region“ mit Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka, dem Propst von Stift Herzogenburg Maximilian Fürnsinn, Landwirtschaftskammerpräsident Ing. Hermann Schultes, Geschäftsführer der KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH Dr. Edgar Niemeczek und Franz Eckl, Autohaus Eckl und Obmann der Wirtschaftsregion Tor zum Waldviertel, moderiert von Richard Grasl, ORF Niederösterreich.

Freitag, 5. Juni 2009, ab 9.00 Uhr:
Mit der Präsentation der Schulprojekte „Mit allen Sinnen“ beginnt man am Freitag in der Festhalle Pöggstall fortgesetzt durch eine musikalische Rätselrallye durch ganz Pöggstall am Nachmittag.
Um 18.00 Uhr findet im Arkadenhof des Schlosses ein Konzert „Alte Musik“ mit Collusio, HIFIdelity und Herbert Haubenberger statt. Abends trifft man sich bei der Wirtshausmusik in verschiedenen Gasthäusern in Pöggstall und Umgebung.

Samstag, 6. Juni 2009, ab 10,.00 Uhr:
Am Samstag erklingt Musik auf Straßen und Plätzen in Pöggstall und am Nachmittag treffen sich Chöre zur Vokalen Begegnung und Volkstanzgruppen zum „taktvollen“ miteinander Tanzen. Das Preisträgerkonzert des NÖ Volksmusikwettbewerbs 2009 bildet um 18.30 Uhr den Auftakt zum Hauptabendkonzert mit Adi Hirschal und der kleinsten Bigband der Welt – „Die ganze Welt ist Pöggstall“ um 20.00 Uhr. In Würnsdorf findet um 18.30 Uhr ein Abendgottesdienst statt.

Sonntag, 7. Juni 2009, ab 8.00 Uhr
Nach den Gottesdiensten finden  Frühschoppen der Blasmusik in Altenmarkt, Kirchschlag, Laimbach, Martinsberg, Münichreith, Neukirchen, Pöggstall, Raxendorf, Weiten und Würnsdorf statt. Danach trifft man sich zum Sternmarsch und Großkonzert der Blasmusik in Pöggstall bevor das Festival mit dem traditionellen „Miteinander aufhOHRchen“ – einem großen Sänger- und Musikantentreffen auf der aufhOHRchen-Bühne am Hauptplatz von Pöggstall ausklingt.

„Das Volksmusikfestival aufhOHRchen hat seinen fixen Platz im Kulturleben unseres Bundeslandes. Es spricht die gesamte Bevölkerung an und bindet alle kreativen Kräfte einer Region aktiv ein: nicht nur zum Konsumieren, sondern auch zum Selbertun, um einen Kernpunkt unserer Kulturarbeit anzusprechen“, so Dorli  D r a x l e r, die Festivalleiterin.
So werden beim 17. aufhOHRchen qualitätvolle Volksmusik und Volkskultur, Neues und Altes, Traditionelles und Ungewohntes für Jung und Alt geboten.