Waldviertel Blog - Themen des Waldviertels


7. Januar 2009

Interview mit Markus Hann

Category: Interview – wvblogger – 17:54

Markus Hann
Markus Hann GF Waldviertel Tourismus

1. Bitte stellen Sie sich kurz vor, und beschreiben Sie Ihren Bezug zum Waldviertel.

Markus Hann, geboren 1970 in Tulln und aufgewachsen in Sitzenberg-Reidling. Mich hat 1990 die Liebe zu meiner Freundin ins Waldviertel gebracht mit der ich auch glücklich verheiratet bin und 2 Kinder habe. Anfänglich habe ich das Waldviertel nur als Wohnort und Ausflugsregion am Wochenende kennen gelernt, bin aber sehr froh, dass ich seit 2002 nicht mehr nach Wien pendeln muss und im Waldviertel einen guten Job als Waldviertel Tourismus Geschäftsführer habe.

2. Das Waldviertel hat in den letzten Jahren viel erreicht, worauf können die Waldviertler besonders stolz sein?

Die Menschen stehen zu ihrer Region und zur Marke Waldviertel.
Die höchste Biodichte an Bauernhöfen in Österreich.
Das gute Image des Waldviertler Handwerks.
Die Kontinuität in der touristischen Entwicklung.
Die fleißigen Menschen.

3. In manchen Bereichen hinkt das Waldviertel noch hinterher, wo sollte Ihrer Meinung nach mehr getan werden?

Da gibt es Einiges was man nennen könnte, eines möchte ich aber ansprechen: Für mich sind langfristig gute höhere Bildungseinrichtungen sehr wichtig. Unsere Kinder müssen ja förmlich hinaus aus dem Waldviertel und wenn man die prägende Zeit in der Jugend ganz woanders verbracht hat, dann darf man sich nicht wundern, wenn es diesen Jugendlichen immer schwerer fällt an diese Region zu glauben.

4. Wo sehen Sie die Zukunft des Waldviertels in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft?

In einer hohen Diversität der Landwirtschaft inbesondere Gentechnik-frei und regional, aber auch alternativ zB in Richtung Energiegewinnung.
Im Bereich Wirtschaft: Erhalt der jetzigen Wirtschaftsbetriebe und Konzentration von Ansiedelungen in definierten Wirtschaftsparks – besser die Menschen pendeln innerhalb des Waldviertels als hinaus.
Tourismus hat sind in den letzten Jahren schon gut entwickelt und eine gemeinsame Waldviertel Strategie ist vorhanden: Wichtig wäre die Leitprojekte Idee als Impulsgeber für Region weiter zu forcieren.

5. Nennen Sie 5 Begriffe, die für Sie das Waldviertel am besten charakterisieren.

Mohn-Karpfen-Erdäpfel
Wald
Tischlereien
Bier
Granit

Besten Dank für die Teilnahme an diesem E-Mail-Interview!

Auch Ihre Meinung zum Thema Waldviertel ist gefragt, nähere Informationen finden Sie auf der Interview-Seite.

26. September 2008

300 Jahre Zwettler Bier

Category: Wirtschaft – wvblogger – 15:42

Privatbrauerei Zwettl

Mit einem großen Fest der Waldviertler Braukultur feiert am 5. Oktober 2008 die Privatbrauerei Zwettl ihr 300-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums wurde auch ein eigenes Bier gebraut, das Zwettler Jubilar – bernsteinfarben, mild und besonders harmonisch. Zusammen mit  vielen anderen regionalen Köstlichkeiten kann dieses limitierte Spezialbier im Schmankerlzelt verkostet werden.

Aber nicht nur Feinschmecker kommen auf ihre Kosten, es gibt auch einiges zu sehen und zu erleben. Das alte Brauhaus (anno 1890) und die moderne Flaschenfüllanlage bilden einen interessanten Kontrast und zeigen eindrucksvoll den technischen Fortschritt in der Brauwirtschaft. Eine sehenswerte Ausstellung zum Thema Hopfen und ein Unterhaltungsprogramm für kleine Gäste machen die Veranstaltung zu einem richtigen Familienfest.

Für die musikalische Untermalung sorgen die Stadtmusikkapelle, die Musikkapelle der Braustadt Weitra, die Jugendtrachtenkapelle Großschönau und Stoahoat&Bazwoach mit der Mundartdichterin Isolde Kerndl.

Das Festprogramm:

  9.00 Uhr Festmesse in der Jubiläumshalle
10.00 Uhr Präsentation und Fassanstich Zwettler Jubilar
10.30 Uhr Verkostung von Bierspezialitäten
11.00 Uhr ORF-Radio-Frühschoppen
13.30 Uhr Kunst am Bierdeckel 2008
15.00 Uhr Ehrung langjähriger Gastronomiepartner
18.00 Uhr Ende des Jubiläumsfestes

Das Unternehmen:

Die Privatbrauerei Zwettl wurde heuer vom WirtschaftsBlatt zum besten Familienunternehmen Niederösterreichs gewählt und braut jährlich knapp 200.000 Hektoliter Bier. Dabei erwirtschaften 86 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 17 Millionen €.

29. Mai 2008

Biertest 2008

Category: Wirtschaft – wvblogger – 17:06

Schremser Bier
Auch 2008 kommt das beste Bier Österreichs wieder aus dem Waldviertel. Nachdem voriges Jahr das „Weitraer Helle” und das „Zwettler Export“ die vorderen Plätze belegten, hatte heuer das „Schremser Edelmären“ beim NEWS-Biertest die Nase vorn. Bei dieser Blindverkostung wurden 21 Flaschenbiere bewertet, hier das Ergebnis:

1. Platz: Schremser Edelmärzen
2. Platz: Egger Märzen
3. Platz: Kaiser Faßtyp

Prost und herzlichen Glückwunsch!